Zum Seitenanfang
Hier finden Sie:

AKTUELLE SANIERUNGSARBEITEN
IM KLOSTER ST. MARIENTHAL

 

Das schlimmste Hochwasser in der Geschichte des Klosters St. Marienthal erlebten wir am Wochenende des 7. und 8. August 2010. Seitdem sind wir mit der Beseitigung der Schäden in Millionenhöhe beschäftigt. Den Fassaden unseres Klosters sind die Folgen des Hochwassers nicht mehr anzusehen, doch im Inneren gibt es noch zahlreiche Baustellen.

 

Klosterkirche

Nach dem Hochwasser 2010 konnten wir unsere Klosterkirche nicht mehr nutzen. Damit sich dies bald ändert, arbeiteten Fachleute täglich auf der damals größten Baustelle unseres Klosters. Umfangreiche und lang andauernde Bau- und Sanierungsmaßnahmen folgten, um unsere Klosterkirche grundlegend und fachgerecht wiederherzustellen.

2014 wurden die Sanierungsarbeiten an den Altären, am Gestühl und der Wandverkleidung abgeschlossen. Der historische Fußboden im Altarraum sowie der übrige Sandsteinfußboden musste restauriert werden.
Hinzu kamen die Ausstattung der Sakristei, die Innentüren der Kirche und die Kreuzgangnebenräume mit Zugang zur Kirche.

Am Sonntag, dem 12. Oktober 2014, öffneten sich dann um 9.30 Uhr erstmals wieder die Türen von unserer wiederhergestellten Klosterkirche. An diesem Tag erfolgte mit Fest-Hochamt und Altarweihe die feierliche Wiedereinweihung unserer Klosterkirche. Hauptzelebrant ist der Hochwürdige Herr Bischof Dr. Heiner Koch (Bistum Dresden-Meißen).

feierliche Wiedereinweihung unserer Klosterkirche mit Fest-Hochamt und Altarweihe

>>> Pressemitteilung und Informationen zur Wiedereinweihung unserer Klosterkirche   (PDF-Datei)

Seit dem 12. Oktober 2014 laden wir Sie wieder regelmäßig zu unseren Gottesdiensten in unsere Klosterkirche ein, die zwischenzeitlich in unserer Kloster-Hofkapelle stattfanden.

 

Kreuzkapelle / Michaeliskapelle

Auch unsere Kreuz- / Michaeliskapelle war seit dem Hochwasser 2010 nicht nutzbar und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Zu groß war die Gefahr, von abbröckelndem Stuckmarmor verletzt zu werden.
Die Restaurierung des gesamten Stuckmarmors in der Kapelle sowie des wertvollen Gestühls und der vollständigen Ausstattung der Kreuz- / Michaeliskapelle war bis Ende des Jahres 2015 geplant.
Trotz intensiver Arbeiten verschob sich der Fertigstellungstermin. Die Arbeiten konnten dann im Mai 2018 fertiggestellt werden.

 

Feierliche Wiedereinweihung unserer Kreuz- und Michaeliskapelle
am Samstag, 02.06. und Sonntag, 03.06.2018 ~ 10 bis 19 Uhr ~
mit Kloster-Fest, mit Programm und Unterhaltung für Groß & Klein

Für uns Zisterzienserinnen der Abtei St. Marienthal war es ein besonderes Wochenende. Voller Dankbarkeit feierten wir mit unseren Besuchern, Gästen und den an der Sanierung und Restauration Beteiligten die feierliche Wiedereinweihung - und im Anschluss unser Kloster-Fest.

Als besonderen Höhepunkt freuten wir uns nach einer langen Zeit von intensiven Baumaßnahmen und langdauernder Sanierung auf die feierliche Wiedereinweihung unsere Kreuz- und Michaeliskapelle.

feierliche Wiedereinweihung unserer Kreuz- und Michaeliskapelle          feierliche Wiedereinweihung unserer Kreuz- und Michaeliskapelle

Unser Festwochenende wurde mit einem Festgottesdienst zur feierlichen Wiedereinweihung unserer Kreuz- und Michaeliskapelle eröffnet, und setzte sich mit unserem Kloster-Fest auf unserem Klosterhof fort ( mit Markttreiben, Programm & Unterhaltung für Groß und Klein, Handwerk erleben, Info-Raum mit Kloster-Modell und Kloster-Video, … u.v.m. ).

>>> Plakat zum Festwochenende - Wiedereinweihung & Kloster-Fest

Eintritt FREI - kostenfreie Parkplätze in naher Umgebung

Rückblicke zu unserem Festwochenende mit der feierlichen Wiedereinweihung unserer Kreuz- und Michaeliskapelle, und mit unserem Kloster-Fest - finden Sie auf unserer Facebook-Seiten im Album:

"Wiedereinweihung der Kreuz- und Michaeliskapelle"
>>> https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1667659666620974.1073741850.151321008254855&type=3
und im Album:
"Rückblicke zum Programm vom Kloster-Fest"
>>> https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1667680939952180.1073741851.151321008254855&type=3
 
Herzlichen Dank an Sie alle für Ihr Kommen und für Ihr Dasein
. Wir hoffen, dass Ihr Weg Sie auch zukünftig immer wieder zu uns führen wird - ob zum Besuch oder zum Aufenthalt bei uns in St. Marienthal.
U N D
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung - ob mit finanzieller oder materieller Hilfe, oder mit Ihren Gebeten. Sie haben uns damit sehr geholfen - mit großer Dankbarkeit schätzen wir Ihre Hilfe, auf die wir aber auch noch weiterhin angewiesen sind.

Spenden auf unserer Kloster-Homepage:
>>> http://www.kloster-marienthal.de/seiten/spenden

 

 

Beseitigung sonstiger Hochwasserschäden

Sämtliche erdgeschossigen Fenster und Türen, die im August 2010 unter Wasser standen, müssen restauriert werden.
Des Weiteren gilt unsere Sorge unserer historischen Bibliothek. Zwar war die Bibliothek nicht direkt vom Hochwasser betroffen, doch die Feuchtigkeit zieht durch das Gemäuer und bedroht so die Jahrhunderte alten Bücher. Luftentfeuchter zieren immer noch die Gänge im Klosterinnern, um die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu ziehen – bisher waren es über 180.000 Liter Wasser, einige Tausend kommen sicherlich noch hinzu.

Weitere Baustellen haben wir in der Propstei und in der Gesindestube, die ebenfalls seit dem Hochwasser 2010 nicht mehr nutzbar sind. Die Sanierungsarbeiten sind für 2014/2015 geplant.

 

 

unser Dank für Ihre Unterstützung

Wir danken allen Spendern und Gönnern für die große und andauernde Unterstützung, ohne deren Hilfe wir die baulichen Veränderungen nicht leisten könnten.

Hervorheben wollen wir dabei insbesondere die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz" und die "Stiftung Kloster Marienthal", die mit erheblichen Fördersummen die Sanierung unseres Klosters unterstützt haben.

"Deutsche Stiftung Denkmalschutz"
>>> www.denkmalschutz.de/

"Stiftung Kloster Marienthal"
>>> www.denkmalschutz.de/ueber-uns/treuhandstiftungen/detail/stiftung-kloster-marienthal/125.html


Seit fünf Jahren sind wir unermüdlich dabei, die entstandenen Schäden zu beseitigen. Immer noch müssen wir dabei jeden Tag große Herausforderungen meistern, denn nach wie vor treten weitere Folgeschäden auf.

Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel können wir – trotz zahlreicher Unterstützungen – allein nicht mehr aufbringen. Dazu sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.

Wenn Ihnen St. Marienthal und der Erhalt eines lebendigen Klosters am Herzen liegen, bitten wir Sie herzlich um Spenden oder um projektbezogene Zuwendungen.

Bitte unterstützen Sie uns dabei, dass unser Kloster für uns, aber auch für unsere Gäste und Besucher wieder zu dem Ort wird, der er vor dem Hochwasser war:
- ein Ort der Besinnung,
- ein Ort der Ruhe  und
- ein Ort der Einkehr.

Für Ihre Hilfe und Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen!

 

Mit großer Dankbarkeit schätzen wir Ihre Hilfe, auf die wir aber auch noch weiterhin angewiesen sind.

Spenden für das Kloster St. Marienthal - Schenken ist Hoffnung, Schenken ist Zukunft

Spenden auf unserer Kloster-Homepage:
>>> http://www.kloster-marienthal.de/seiten/spenden

 

 

Publikationen über die Flutschadensbeseitigung im Kloster

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Publikationen über die Flutschadensbeseitigung in unserem Kloster.

(01) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
  >>>  
Baumaßnahmen - Baudenkmalpflege   -   4,3 MB

(02) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
  >>>  
Restaurierung - Kunstgut   -   1,3 MB

(03) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
  >>>  
Elektro- und Haustechnische Anlagen - HLS-Elt   -   1 MB

(04) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
  >>>  
Klosterkirche - Wiederherstellung und Neugestaltung   -   2,7 MB

(05) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
   >>>  
Klima - Lüftung - Bauphysik   -   1 MB

(06) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
   >>>  
Ein Denkmal von besonderer nationaler Bedeutung   -   0,8 MB

(07) Flutschadensbeseitigung Klosterstift St. Marienthal
   >>>   Projektkoordinierung - Finanzierung - Projektsteuerung   -   1,8 MB

 

 

"KLOSTERSTIFT ST. MARIENTHAL - Flutschadenbeseitigung 2010 bis 2017"
~ diese Broschüre ist ab sofort in unserem Klostermarkt erhältlich ~

die neue Broschüre "KLOSTERSTIFT ST. MARIENTHAL - Flutschadenbeseitigung 2010 bis 2017" - erhältlich in unserem Klostermarkt

Mit dieser vorliegenden Broschüre halten Sie die bislang umfassendste Publikation mit umfangreichen Informationen und einer Vielzahl an Bildern in den Händen, die als Rückschau die gewaltigen Anstrengungen und Leistungen der Flutschadenbeseitigung über einen Zeitraum von 7 Jahren dokumentiert.

Diese Broschüre, die Sie in unserem KLOSTERMARKT erhalten, wird zugunsten weiterer Sanierungs- und Restaurationsarbeiten in und an unserem Kloster St. Marienthal gegen eine Spende abgegeben.
empfohlene Spende: ca. 10 Euro

eindrucksvolle bildliche Gegenüberstellungen vom Zeitpunkt nach der Flut und vom Zeitpunkt nach der Flutschadenbeseitigung finden Sie in unserer neuen Broschüre

In dieser Broschüre finden Sie, neben der Rückschau auf die Beseitigung der Flutschäden über einen Zeitraum von 7 Jahren, auch eindrucksvolle bildliche Gegenüberstellungen vom Zeitpunkt nach der Flut und vom Zeitpunkt nach der Flutschadenbeseitigung.

Sie helfen uns mit Ihrer Spende, die weiteren notwendigen Sanierungsarbeiten fortzuführen.

Informationen über diese Broschüre finden Sie auch in nachfolgender PDF-Datei:
>>> "KLOSTERSTIFT ST. MARIENTHAL - Flutschadenbeseitigung 2010 bis 2017"   (PDF-Datei)

Diese Broschüre erhalten Sie ab sofort in unserem KLOSTERMARKT - in unserem Ladengeschäft auf dem Klosterhof.

KONTAKT zu unserem Klostermarkt:
     - Telefon: (03 58 23) 7 73 67
     - E-Mail: klostermarkt(at)kloster-marienthal.de
     - Web: http://www.kloster-marienthal.de/seiten/klostermarkt


Nachfolgend finden Sie die Informationen mit Lageplan zu unserem KLOSTERMARKT im Kloster St. Marienthal.
>>> Informationen über unseren KLOSTERMARKT mit Lageplan   ( als PDF-Datei )

Vergelt’s Gott und Herzlichen DANK für Ihre Unterstützung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Gästepforte

Telefon:   +49 (0)3 58 23 / 7 74 44
E-Mail:   gaestepforte(at)kloster-marienthal.de